Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Citizen Observatory and Innovation Marketplace for Land Use and Land Cover Monitoring

Ziel

Currently within the EU’s Earth Observation (EO) monitoring framework, there is a need for low-cost methods for acquiring high quality in-situ data to create accurate and well-validated environmental monitoring products. The aim of the LandSense project is to build a far reaching citizen observatory for Land Use and Land Cover (LULC) monitoring that will also function as a technology innovation marketplace. LandSense will deploy advanced tools, services and resources to mobilize and engage citizens to collect in-situ observations (i.e. ground-based data and visual interpretations of EO imagery). Integrating these citizen-driven in-situ data collections with established authoritative and open access data sources will help reduce costs, extend GEOSS and Copernicus capacities, and support comprehensive environmental monitoring systems. New LandSense services (LandSense Campaigner, FarmLand Support, Change Detector and Quality Assurance & Control) will be deployed in three demonstration cases that will address critical LULC issues in the areas of urbanization, agricultural land use and forest/habitat monitoring. Policy-relevant campaigns will be implemented in close collaboration with multiple stakeholders to ensure that citizen observations contribute to EU-wide environmental governance and decision-making. There will be numerous pathways to citizen empowerment via the LandSense Engagement Platform, i.e. tools for discussion, online voting collaborative mapping, as well as events linked to various campaigns involving public consultation. Simultaneously, to improve Europe’s role in the business of in-situ monitoring, LandSense will create sustainable business models to support market uptake and innovation of its novel added-value products and services.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INTERNATIONALES INSTITUT FUER ANGEWANDTE SYSTEMANALYSE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 905 176,28
Adresse
Schlossplatz 1
2361 Laxenburg
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Niederösterreich Wiener Umland/Südteil
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 905 176,28

Beteiligte (19)

Mein Booklet 0 0