Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Ecological and Multifunctional Composites for Application in Aircraft Interior and Secondary Structures

Ziel

Composites are important materials used in aircrafts due to their excellent mechanical properties combined with relatively low weight enabling the reduction of fuel consumption. Expensive carbon fibre reinforced plastics (CFRP) are used in fuselage and wing structures and increasingly replace classic metals. Glass fibre reinforced plastics (GFRP) are mainly used for the interior panels. All these composite materials used in aviation have one thing in common: they are man-made. Renewable materials like bio-fibres and bio-resins are under investigation for a long time for composites but they did not made it into modern aircraft yet.
The project ECO-COMPASS aims to bundle the knowledge of research in China and Europe to develop ecological improved composites for the use in aircraft secondary structures and interior. Therefore bio-based reinforcements, resins and sandwich cores will be developed and optimized for their application in aviation. Furthermore the use of recycled man-made fibres to increase the mechanical strength and multifunctional aspects of bio-composites will be evaluated. To withstand the special stress in aviation environment, protection technologies to mitigate the risks of fire, lightning and moisture uptake will be investigated. An adapted modelling and simulation will enable the optimization of the composite design. Electrical conductive composites for electromagnetic interference shielding and lightning strike protection will be investigated as well. A cradle to grave Life Cycle Assessment (LCA) will be carried out to compare the new eco-composites with the state-of-the-art materials.
8 European partners will be involved in ECO-COMPASS. The duration of the project is three years.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT - UND RAUMFAHRT EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 336 501,25
Adresse
Linder Hoehe
51147 Koeln
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Bonn, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 336 501,25

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0