Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Automation as accepted and trustful teamMate to enhance traffic safety and efficiency

Ziel

Automation in passenger cars is constantly increasing. In order to leverage the introduction of highly automated vehicles to the market and to fully exploit the automation’s potential to improve traffic safety and efficiency the careful design of the human-machine interaction is of utmost importance. Human drivers will remain part of the system for a long time. The vision of AutoMate is a novel driver-automation interaction and cooperation concept to ensure that (highly) automated driving systems will reach their full potential and can be commercially exploited. This concept is based on viewing and designing the automation as the driver’s transparent and comprehensible cooperative companion or teammate. Driver and automation are regarded as members of one team that understand and support each other in pursuing cooperatively the goal of driving safely, efficiently and comfortably from A to B. Only such kind of systems can enhance safety by using the strength of both the automation and human driver in a dynamic way. These systems will be trusted and accepted, which is inevitable for drivers to be willing to buy and use such systems appropriately. The top-level objective of AutoMate is to develop, demonstrate and evaluate the “TeamMate Car” concept as a major enabler of highly automated vehicles. In order to realize the concept we will perform research and develop innovations for 7 technical Enablers: (1) Sensor and Communication Platform, (2) Probabilistic Driver Modelling and Learning; (3) Probabilistic Vehicle and Situation Modelling; (4) Adaptive Driving Manoeuvre Planning, Execution and Learning; (5) Online Risk Assessment; (6) TeamMate HMI; and (7) TeamMate System Architecture. The corresponding innovations will be integrated und implemented on several car simulators and real vehicles to evaluate and demonstrate the project progress and results in real-life traffic conditions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

OFFIS EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 825 750,00
Adresse
ESCHERWEG 2
26121 Oldenburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Niedersachsen Weser-Ems Oldenburg (Oldenburg), Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 825 750,00

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0