Projektbeschreibung
Bessere soziale Inklusion von Frauen mit Behinderungen
Die Erwerbstätigkeit und die Eingliederung in den gesellschaftlichen Alltag stellen für Frauen mit Behinderungen eine große Herausforderung dar. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts RISEWISE lautet, diese Herausforderungen anzugehen. Zu diesem Zweck wird projektintern angestrebt, den Bedarf und bewährte Praktiken in verschiedenen EU-Ländern zu ermitteln, die unterschiedliche kulturelle und sozioökonomische Umgebungen repräsentieren. Insbesondere wird ein innovatives Analyseverfahren angewandt, das den Erfahrungsaustausch zwischen Forschenden, an Innovationen Mitwirkenden und Fachkräften aus der Praxis fördert. Ergebnis von RISEWISE wird die erste umfassende weltweite Studie über Frauen mit Behinderungen sein, die in Europa durchgeführt wird und potenzielle Forschungsansätze untersucht, die die Realisierbarkeit und die Möglichkeiten für Innovationen bewerten. Aufgabe des Projekts ist außerdem, zu demonstrieren, wie sich die Stärkung der Kompetenzen von Frauen mit Behinderungen auf ein nachhaltiges wirtschaftliches und gesellschaftliches Wachstum auswirkt.
Ziel
Women with disabilities have more difficulties to find an employment and to integrate in social day life activities than men with disabilities.
This project focuses on the collective of women with disabilities from different perspectives, trying to identify needs and best practices in several EU countries, representing different cultural and socio-economic environments, for the integration and improvement of their quality of life in several respects. By applying a novel analysis method, based on the experience acquired by the exchange of researchers, innovation staff and practitioners in the European area among the participating institutions, the project will identify a set of multi-sectorial research lines, to enhance integration and involvement of this population in the society along several dimensions.
The delimitation of the scope of the project to this sector of the population has several advantages. First, it is the first relevant study at a global scale that is performed in Europe on this collective. Second, it allows putting into practice and validating a novel social research method, with a strong multidisciplinary approach, with such a well delimited case study. novel potential research lines can be explored in different settings to assess their opportunity and feasibility. Fourth, it will show the impact that this collective may have on a sustainable growth in economy and society, from different respects, by empowering their capacities, so far undervalued. Fifth, it will establish a platform for cooperation among research groups and associations in EU that are aware of the situation of this collective, looking for their synergies. It is worth mentioning that advances on technologies and measures towards a stronger social engagement of disabled people have finally a positive impact also in the whole population as many examples show on how solutions have been transferred to the rest of society in fields such as computer interfaces, ergonomic solutions, etc.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit
- Sozialwissenschaften Soziologie Geschlechterstudien Frauenforschung
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.3. - Stimulating innovation by means of cross-fertilisation of knowledge
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2015
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
16126 GENOVA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.