Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Commercialization of a full carbon wheel manufactured with an automated high-volume process for the automotive market

Ziel

The aim of CARIM is the final development, homologation and commercialization of a full carbon automotive wheel manufactured in an automated, high-volume production process. Within the 2-year project the TRL level, currently 6+, will be raised to 8+ or 9.

Developments in automated CFRP production technology will generate a wheel that is 30-50% lighter than state-of-the-art Al-wheels, with the extra advantage of excellent mechanical performance. The manufacture of the wheels in an automated preforming and HP-RTM process will ensure short cycle times (max. 10 min/component) and lower costs (1634€/wheel in first year of production and 1164€ in 2020) that will enable scale-up to series production and make the CARIM wheels competitive against current casted and forged Al-wheels and other emerging plastic wheel concepts. A testing and validation phase for the demonstrators covers a comprehensive product homologation to meet TUV regulations and the requirements of OEMs and material suppliers.

The market entry of the product is clearly detailed in the proposal’s business plan which predicts a commercially-available product within one year after the project ends. The strategy for implementing the carbon wheel on the market is a top-down approach starting with a low production volume for high class cars and a steady rise in carbon wheel production. The five-year goal is a production capability - only at RiBa - of 52.000 wheels per year by 2020. The technology also has the potential for transfer into higher-volume car segments in luxury/medium-class vehicles, as well as to helicopter and aviation applications.

The industry-driven consortium is supported by strong partners integrated in an Industrial Exploitation Board (Bentley, Huntsman) providing technical and economic consulting and know-how. The project results will be systematically disseminated and exploited to maximize visibility, industrial take-up and the transfer of the developments to new markets.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FTIPilot-2015-1

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 503 442,25
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 503 442,25

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0