Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

PRoteome-based assessment of vascular disease for the Establishment of a Translational REsearch plATform

Ziel

Cardiovascular disease (VD) is the leading cause of mortality and morbidity in Europe and worldwide. The objective of the PRETREAT consortium is to generate a joint SME/academic European preclinical platform for providing services for detection of VD and drug development. This platform will combine the use of urinary and/or blood peptidomics in humans and in preclinical animal models of VD, together with bioinformatics and systems biology, in order to better detect, stratify and decipher the molecular mechanisms of VD, develop new animal models with high similarity to human disease, and provide new tools for obtaining information on novel drug targets.
PRETREAT builds on the FP7 project Sysvasc (systems biology to identify molecular targets for vascular disease treatment, 2014-2018) and the combined expertise of the PRETREAT partners in clinical proteomics, proteomics, animal models and system medicine as the pillars to implement this platform. The work will be carried out in an extensive exchange program totaling 27 secondments. Main objectives during the secondments include establishment of the link between urinary markers and the pathophysiology of VD, identification of additional animal VD models with similarity to human VD, development of “humanized” body fluid readouts in VD models, establishment of a VD protein-centric database in order to automatically link urinary peptides to in situ changes and provide information on drug targets, and provide proof-of-concept of the utility of the proposed platform. These secondments will in parallel serve to keep information flowing within the project, increase individual research efficiency and create a multi-disciplinary working chain, train personnel, and prepare the sustainability of the results after the project. To complete training, 3 monthly webinars and four workshops are planned.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 94 500,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 94 500,00

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0