Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Social Innovations in Structurally Weak Rural Regions: How Social Entrepreneurs Foster Innovative Solutions to Social Problems

Ziel

RurInno acknowledges social enterprises as promising but often neglected drivers of social innovations in structurally weak rural regions that tackle social problems and stabilise and improve the living conditions in these regions. But reports show that social entrepreneurs still lack specialised trainings and education, a supporting infrastructure and recognition. Against this background, RurInno aims at 1) strengthening the skills and the innovative capacity of social entrepreneurs operating in rural regions, 2) improving the knowledge of how social innovations are implemented in rural regions and 3) raising awareness of social entrepreneurship in rural regions in order to foster enabling environments for their activities.
The successful implementation will be enabled by the close collaboration of two outstanding research institutes and four award winning social enterprises with complementary expertise - including ERs, ESRs and administrative staff. The short project duration of 26 months will generate rapid outcomes that increase the competitiveness of social enterprises.
We will strengthen the innovative skills of social entrepreneurs with a structured training programme and knowledge exchange. Both will be enabled during innovation secondments, taking place in the research institutes. Multifaceted training modules like workshops, field inspections, research-practice labs and joint analyses sessions foster skills enhancement in different ways: knowledge sharing and applying, best practice learning, learning by doing and learning from comparisons.
We will enhance the knowledge about the innovative capacity of social enterprises in rural regions by field research in the four participating social enterprises and their respective rural regions. We will integrate the social enterprises into the research process as objects of investigation. Thus, we will enhance the perspective from doing research on social entrepreneurs to doing research with social entrepreneurs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LEIBNIZ-INSTITUT FUR RAUMBEZOGENE SOZIALFORSCHUNG (IRS) EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 45 000,00
Adresse
FLAKENSTRASSE 29-31
15537 ERKNER
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Brandenburg Brandenburg Oder-Spree
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 45 000,00

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0