Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Development of a monitoring system for inspection of soil and aquifer contamination by shalegas and fracking chemicals

Ziel

In the United States, shale gas rose from less than 1% of domestic gas production in 2000 to over 20% by 2010. It is projected that it will account for 46% of United States gas supply by 2035. It has revolutionized the US economy by creating 600,000 direct and indirect jobs and contributed $49 billion annually to government revenues. With only a handful of well rigs (72 in Europe compared to over 2000 in the US as of 2012); Europe is 8-10 years behind the USA.
The most imminent challenge for oil and gas industry in Europe (and the rest of the world) is therefore being able to demonstrate/guarantee safe exploration and extraction techniques in order to address the associated environmental concerns. The ideal way to do this will be by continuously monitoring environmental conditions and effects (including in the long term) of the underground soil and water in-situ during exploration to be able to effectively mitigate for the soil and aquifer contamination by methane gas and fracking chemicals in the possible event that they occur. With reports in the U.S. of cases where mistakes were made, this is a possibility. This problem has led to a fragmented political landscape regarding shale gas, with Poland being a main backer; the U.K. Lithuania and Romania moving cautiously ahead and others being hesitant.
Currently, soil and water inspection is done by testing samples in the lab which is expensive and time consuming. In the FP7 SOIMON project, a soil monitoring system embedded in a sonic drilling pipe has been developed and tested in the field. The system allows soil monitoring while drilling a hole in the soil. This system, used in ShaleSafe, allows monitoring of the soil and groundwater above the shale gas reservoir and around the shale gas well by performing monitoring in hydrogeological wells. This method is quick, cost effective and allows for long term monitoring.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FTIPilot-2015-1

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TWI LIMITED
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 936 312,50
Adresse
GRANTA PARK GREAT ABINGTON
CB21 6AL CAMBRIDGE
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Cambridgeshire CC
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 936 312,50

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0