Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Actions for Excellence in Smart Cyber-Physical Systems applications through exploitation of Big Data in the context of Production Control and Logistics

Ziel

EXCELL foresees the collaboration of academics from 4 EU countries (HU, DE, UK, BE) in the multidisciplinary topic of Big Data Applications for Cyber-Physical Systems in Production and Logistics Networks. The main scientific and innovation focus of EXCELL was devised both from world-wide tendencies and local requirements (expressed by the regional S3), departing from the present competences of the cooperating partners (SZTAKI, Fraunhofer-FIT, Aston, and KU Leuven).
Main project actions focus on:
• Knowledge acceleration through transnational secondments and training sessions in 8 selected Priority Research Fields (PRFs) and 6 Complementary Skills,
• Supporting exploitation of research results and user-driven innovation,
• Augmenting scientific impact actions through key publications and active participation in the scientific discourse,
• Dissemination and sustainable innovation.
The 8 PRFs are: 1.Cyber-Physical Systems and Human System Interaction (responsible Fraunhofer), 2.Business-based Internet of Things and Services (resp. Fraunhofer), 3.Next-generation Authentication and Authorization Solutions (resp. KU Leuven), 4.Enhanced Context-aware Services (resp. KU Leuven), 5.Cognitive modelling and social networking approaches (resp. ASTON), 6.Data mining (resp. ASTON), 7.Data interoperability (resp. SZTAKI), 8.Tracking and tracing (resp. SZTAKI).
The Complementary Skills include: Technology transfer and results deployment to industry, Emotional intelligence, Motivating others, Personal impact, Stress management for managers, and Hands-on experience by using and contributing to software tools.
EXCELL activities are aligned towards 4 major types of impact: 1. Scientific impact, 2. Industry-driven innovation and technology transfer, 3. Sustainability and exploitation, 4. General and societal engagement, enabling strategic growth in both cross-sector and cross-regional cooperation, and sustainable scientific capabilities of all staff/institutions involved.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-TWINN-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

HUN-REN SZAMITASTECHNIKAI ES AUTOMATIZALASI KUTATOINTEZET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 317 875,00
Adresse
KENDE UTCA 13-17
1111 Budapest
Ungarn

Auf der Karte ansehen

Region
Közép-Magyarország Budapest Budapest
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 317 875,00

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0