Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Modeling first-order Mott transitions

Ziel

Mott insulators are “unsuccessful metals”, where conduction is impeded by strong Coulomb repulsion. Their use in microelectronics started to be seriously considered in the 1990s, when first reports of field-effect switches appeared. These attempts were motivated by the expectation that the dielectric breakdown in Mott insulators could suddenly release all formerly localized carriers, a significant potential for nanometer scaling. Over the very last years striking experimental data on narrow-gap Mott insulators have finally materialized that expectation disclosing an unprecedented scenario where the metal phase actually stabilized was only metastable at equilibrium, which foreshadows exciting potential applications. These new data call for an urgent theoretical understanding so far missing. In fact, the conventional portrait of Mott insulators has overlooked that Mott transitions are mostly 1st order, implying an extended insulator-metal coexistence. As a result, bias or light may nucleate long-lived metastable metal droplets within the stable insulator, as indeed seen in experiments. The unexpected 1st order nature of dielectric breakdown in Mott insulators and its poorly explored but important conceptual and practical consequences are the scope of my theoretical project. I will model known Mott insulators identifying the variety of mechanisms (Coulomb, lattice distortions) that support and boost the 1st order character of the Mott transition. I will model and study insulator-metal coexistence and associated novel phenomena such as those related to nucleation and wetting at the interface, including possible unexplored role of quantum fluctuations. I will then simulate in model calculations the spatially inhomogeneous dynamics and non-equilibrium pathways across the 1st order Mott transition, relating the results to ongoing experiments in top groups. The outcome of this project is expected to yield immediate conceptual as well as later technological consequences.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

SCUOLA INTERNAZIONALE SUPERIORE DI STUDI AVANZATI DI TRIESTE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 422 684,00
Adresse
VIA BONOMEA 265
34136 Trieste
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Friuli-Venezia Giulia Trieste
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 422 684,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0