Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Large Scale Structure Constraints of General Relativity

Ziel

The past decade has witnessed a phenomenal success in relativistic cosmology. It is now possible to constrain the structure, content and evolution of the Universe with an accuracy of a few percent. The current focus of cosmology is to understand some of the fundamental problems in physics such as: the accelerated expansion of the universe, the nature of dark energy and dark matter and the initial conditions of large scale structure. Key to addressing these problems is ascertaining the role general relativity plays in cosmology. While we now have remarkable astrophysical constraints on general relativity on milliparsec scales, we have no direct cosmological constraints on gigaparsec scales. Given the quality of the up and coming cosmological data, it is now time to tackle the challenge of constraining general relativity on large scales.

I propose a coordinated program to study, model and test general relativity with the aim of obtaining definitive constraints from cosmology. My programme will have three themes. A theoretical first theme will focus on developing a unified formalism for describing deviations from general relativity on cosmological scales. A phenomenological second theme will develop the tools necessary to model the three main regimes of large scale structure: horizon size (or ultra-large) scales, the quasi-static scales (which most current surveys are targeting) and the non-linear scales. In the final, observational theme I will develop the tools needed for the data analysis of current and future cosmological surveys (such as redshift and weak lensing surveys) and a complete pipeline for the analysis of the Euclid, LSST and SKA next generation surveys. As a result I will determine the state of the art constraints on general relativity on cosmological scales and in doing so, definitively establish the role of gravity in the accelerated expansion of the universe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 863 366,00
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 863 366,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0