Projektbeschreibung
Zeitraffende ‚Standbilder‘ des Spleißosoms in Aktion
Die Genexpression beruht auf der Produktion von Prä-Messenger-RNS (Prä-mRNS) aus der Kern-DNS, gefolgt von der Entfernung der Introns, der nicht kodierenden Regionen, und der kovalenten Bindung der Extrons, der kodierenden Teile, um reife mRNS zu erzeugen. Letzteres ist die Vorlage für die Proteinproduktion im Zytoplasma. Das Spleißosom ist ein großer RNS-Protein-Komplex, der die Entfernung von Intronen katalysiert. Aufbauend auf der kürzlich erfolgten Bestimmung der Kristallstruktur von drei der fünf Untereinheiten des Spleißosoms wird das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt SPLICE3D die Struktur des gesamten Spleißosoms in verschiedenen Stufen des Spleißens bestimmen. Die Zusammenstellung dieser ‚Standbilder‘ wird die molekularen Mechanismen des prä-mRNS-Spleißens aufdecken und Einblicke in die Genexpression bei Gesundheit und Krankheit geben.
Ziel
The protein coding sequences of the majority of eukaryotic genes are interrupted by non-coding introns. The spliceosome is an immense and intricate molecular machine that catalyses the excision of introns from pre-mRNAs and splicing together of exons to produce mature mRNA. This is a crucial process in eukaryotic gene expression and we aims to greatly increase our understanding of its molecular mechanism through cryoEM studies of the spliceosome. The spliceosome comprises five canonical subunits, namely U1, U2, U4, U5 and U6 small nuclear ribonucleoprotein particles (snRNPs) and numerous non-snRNP factors. During the initial stages, U1 and U2 snRNPs bind the 5’-splice site and branch point of pre-mRNA, respectively, and the spliceosome is fully assembled when the U4/U6.U5 tri-snRNP is recruited. The spliceosome then becomes activated through extensive structural and compositional remodeling which leads to the formation of the catalytic RNA core. Recently we determined the crystal structure of U1 snRNP and two key spliceosomal proteins: Prp8, which harbours the catalytic RNA core and Brr2, which catalyses the rearrangement of the RNA interaction network and plays a crucial role in spliceosomal activation. We also solved the structure of U4/U6.U5 tri-snRNP by cryoEM and revealed the nearly complete organisation of U5 snRNA and U4/U6 snRNA and over 30 proteins within this complex, providing crucial insights into the activation mechanism and the active site of the spliceosome. Building on these achievements we aim to determine the structure of the entire spliceosome stalled at different steps of the splicing reaction so that the molecular mechanism of pre-mRNA splicing is understood in structural terms. This will enormously increase our understanding of this fundamental process of eukaryotic gene expression and such knowledge will clarify the molecular pathology of diseases caused by mutations in spliceosomal components and may facilitate therapeutic intervention.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie electron microscopy
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Nukleotid
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik RNS
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Molekularbiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
SN2 1FL SWINDON
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.