Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Policies Supporting Young People in their Life Course. A Comparative Perspective of Lifelong Learning and Inclusion in Education and Work in Europe

Ziel

Most European Lifelong Learning (LLL) policies have been designed to create economic growth and, at the same time, guarantee social inclusion (EC 2010). First, we will study how different LLL policies are compatible with each other in terms of their orientations and objectives and how each policy considers the needs of ‘young adults’. Second, we will research the intended and unintended effects of policies on young adults. In this regard, we will look into relevant social developments such as life course de-standardisation processes and into an emerging new political economy of skills. Third, we will generate new knowledge about regional and local policymaking, with particular attention to actors, dynamics, and trends. By focusing on their regional/local context, we will elucidate the interaction and complementarity of LLL policies with other sectors of society, thus contributing to a better understanding of current fragmentation and discrepancies, in order to set parameters for future decision-making support systems.
The project will first contribute new knowledge of the impact of LLL policies on young adults’ life courses, yielding insights on the conditions, strategies, and necessities for policies to become effective. In addition, it will provide insights on the innovations and potentials they unlock, in particular with view to informal and non-formal learning to better address vulnerable groups. Second, the project contributes to a better understanding of the structural relationships and functional match between education/training and the labour market sectors. Third, the project will provide a thorough review of regional policies and initiatives in the countries studied, laying bare distinct dynamics and trends, but also mismatches and redundancies. In particular, the project aims at identifying successful programmes in terms of sustainable solutions in integrating labour market with, social inclusion as well as their transferability to other contexts.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-YOUNG-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAET MUENSTER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 437 765,00
Adresse
SCHLOSSPLATZ 2
48149 Muenster
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Münster Münster, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 437 765,00

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0