Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ERA-NET Cofund Smart Urban Futures

Ziel

The JPI for Urban Europe ERA-NET co-fund Smart Urban Futures (ENSUF) objectives are:
- To tackle fragmentation and the implementation gap.
- To contribute to integrated sustainable urban development.
- To strengthen European urban research and innovation alignment.
- To scale up and translate best practices.
- To develop, analyse and test new strategies and technologies of urban governance and urban living in order to shape the economic, social and environmental needs of citizens for sustainable urban development.

ENSUF will call for transnational research and innovation projects that operationalise and translate a framework of three main elements, and launch the Urban Europe response to the implementation gap in sustainable urban development. The three main elements are:
- Transdiciplinary co-creation in research and innovation.
- Smart integrated urban development.
- Utilizing the spatial dimensions and processes of urban areas.

These three elements will be integrated by transnational, forward-looking and comparative research and innovation projects focused on the following three priority call topics:
- Concepts and strategies for smart urban transformation, growth and shrinkage
- New dynamics of public services
- Inclusive, vibrant and accessible urban communities

The ENSUF Cofund proposal responds to the Horizon 2020 work programme for 2014 call ‘EURO-5-2015: ERA–NET on Smart Urban Futures, Overcoming the Crisis: New Ideas, Strategies and Governance Structures for Europe’. The EURO-5 call scope is to analyse strengths and weaknesses of current models of urban development, in order to improve knowledge and to identify and shape urban needs. In response, ENSUF will deliver (a) knowledge (strengths and weaknesses of urban development); (b) methodologies (new methods, tools and network approaches) and (c) a validation/assessment of the co-creation model and (d) outline new pathways for urban development.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERA-NET-Cofund - ERA-NET Cofund

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EURO-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NEDERLANDSE ORGANISATIE VOOR WETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 516 929,54
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 566 453,14

Beteiligte (22)

Mein Booklet 0 0