Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Towards We-Government: Collective and participative approaches for addressing local policy challenges

Ziel

WeGovNow will tap into emerging technologies for effectively supporting coproduction by civic society stakeholders and collective proposition development, whereby citizens are partners as opposed to customers in the delivery of public services. By integrating a set of innovative technologies within a unified citizen engagement platform, the project will overcome the current limitations of existing digital tools for citizen reporting, e-participation, and communication between the citizen and the government. In doing so, WeGovNow will enable a new type of interactivity, enhancing and expanding the viability of and capacity for citizen coproduction in the public sector, not only in a traditional citizen-to-government dynamic, but also in an arrangement where the government informs, assists, and enables private actions, or where citizens assist one another, with IT replacing the dependency on administrations as a vehicle for collective action. Building on previous research and technology development, an ambitious programme of service process innovation and technology innovation will be pursued by a multi-disciplinary project consortium. Outcomes will be validated in three European cities. WeGovNow will offer solutions that are truly inclusive by addressing risks of digital exclusion from the offset and throughout the project’s life cycle. Legal, ethical and other framework conditions for implementing the WeGovNow approach and digital tools in day-to-day settings will be systematically explored and considered, with a view to optimising the democratic legitimacy of the WeGovNow approach and the exploitability of tangible project outputs. An evidence base on impacts will be generated through a dedicated evaluation programme, thereby adopting multi stakeholder perspectives. This will enable the development of evidence-based guidance on the further mainstreaming of WeGovNow solutions and provide directions for further research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EURO-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EMPIRICA GESELLSCHAFT FUR KOMMUNIKATIONS UND TECHNOLOGIEFORSCHUNG MBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 516 312,50
Adresse
OXFORDSTRASSE 2
53111 BONN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Nordrhein-Westfalen Köln Bonn, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 516 312,50

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0