Projektbeschreibung
Licht für die Kontrolle von Zellen nutzen
Die Optogenetik ist eine revolutionäre Technologie, die eine präzise Aktivierung und Überwachung der biologischen Funktionen von Neuronen oder anderen Zelltypen ermöglicht, die so verändert wurden, dass sie auf Licht reagieren. Mit dieser experimentellen Methode werden lichtaktivierte Proteine in Zellen eingebracht, was die präzise Charakterisierung und Manipulation von Zellfunktionen ermöglicht. Zellen mit moderaten oder niedrigen Lichtintensitäten zu deaktivieren, bleibt jedoch eine Herausforderung. Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts MERA wird Rhodopsin-Guanylyl-Zyklase untersucht, ein neuartiger sensorischer Photorezeptor, der im Pilz Blastocladiella emersonii vorkommt. Ziel des Projektteams ist es, Rhodopsin-Guanylyl-Zyklase umfassend zu erforschen und ihr volles Potenzial zu erschließen, um den Weg für vielfältige Anwendungen in der Optogenetik und anderen Forschungsbereichen zu ebnen.
Ziel
"Channelrhodopsin, which was discovered and described as a light-gated ion channel in my laboratory, has revolutionized the field of neuroscience over the past decade by enabling researchers to specifically activate selected neurons in a large ensemble of neuronal cells with short light flashes, a technology we now call ""Optogenetics."" However, though highly desirable, the inactivation of specific cells using moderate or low light intensities is not yet possible. The recently discovered rhodopsin-guanylyl-cyclase (RhGC) of the fungus Blastocladiella emersonii offers an elegant solution to this problem. Moreover, RhGC is a totally novel and uncharacterized sensory photoreceptor, and the first member of an enzyme rhodopsin family that urgently awaits in-depth characterization. Accordingly, the goal of the “mechanism of enzyme rhodopsin activation” (MERA) proposal is to obtain a comprehensive understanding of this novel photoreceptor, and to determine its functionality for broad application in optogenetics and other research fields. The MERA project is subdivided into four objectives. The first objective is the characterization and engineering of RhGC in cell lines and neurons as well as coexpression of RhGC with a cGMP-gated K+ channel to develop a ""Light-Hypopolarizer"" for cell inactivation. The second objective is to understand the dynamics of RhGC using a variety of biophysical technologies including time resolved UV-vis, FTIR, and Raman and EPR spectroscopy. A third objective is the generation of crystals for X-ray crystallography and the development of a three dimensional RhGC model. The fourth and final objective is the computer-aided conversion of RhGC into a rhodopsin-phosphodiesterase (RhPDE) for down-regulation of the second messenger cGMP and/or cAMP using light. The ultimate outcome will be a detailed understanding of a novel class of sensory photoreceptors with new perspectives for broad optogenetic applications."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Mineralogie Kristallographie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Nukleotid
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Spektroskopie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10117 Berlin
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.