Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Smart casting of concrete structures by active control of rheology

Ziel

Concrete production processes do not take full advantage of the rheological potential of fresh cementitious materials, and are still largely labour-driven and sensitive to the human factor. SmartCast proposes a new concrete casting concept to transform the concrete industry into a highly automated technological industry. Currently, the rheological properties of the concrete are defined by mix design and mixing procedure without any further active adjustment during casting. The goal of this proposal is the active control of concrete rheology during casting, and the active triggering of early stiffening of the concrete as soon as it is put in place. The ground-breaking idea to achieve this goal, is to develop concrete with actively controllable rheology by adding admixtures responsive to externally activated electromagnetic frequencies. Inter-disciplinary insights are important to achieve these goals, including inputs from concrete technology, polymer science, electrochemistry, rheology and computational fluid dynamics.

We will develop 4 new experimental test set-ups allowing to study active rheology control during different phases of the casting process: 1)concrete pumping (control of slip layer), 2)while flowing in the formwork (bulk control of rheology), 3)while flowing through formwork joints (control of formwork tightness), and 4)once the concrete is in its final position (trigger stiffening). Well-designed polymers with the desired response to the applied activation will be added to the concrete during mixing. The experiments will be analysed by advanced computational flow modelling based on fundamental rheological laws. Special attention will be paid to the compatibility of all responsive polymers selected for the different control phases. SmartCast will mean a paradigm shift for formwork-based concrete casting. The developed active rheology control will provide a fundamental basis for the development of future-proof 3D printing techniques in concrete industry

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT GENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 498 750,00
Adresse
SINT PIETERSNIEUWSTRAAT 25
9000 Gent
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 498 750,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0