Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Writing and editing of memories from acquisition to long-term consolidation

Ziel

Nervous systems produce adaptive behavior, arguably their most important function, through learning and memory. Memories ensure that what is learned will be available for later retrieval. Upon the initial learning process, synaptic plasticity important for memory consolidation is triggered within minutes, but whether, and in which form memories will be retained more permanently can be influenced by information and insights gained after the initial trigger. Learning and memory have been studied extensively, but we still know very little about the mechanisms through which memories are shaped after acquisition. Here we hypothesize that instead of simply reflecting requirements to produce long-term memory traces, cascades of plasticity processes induced at the time of acquisition might also reflect systems requirements for updating of new relevant information, as well as selection of potentially useful memories that need to enter the process of long-term consolidation.

Recent advances in neuroscience have provided powerful novel means to reveal, analyze and manipulate memory traces in the living brain, from single neurons to systems, and to interrogate their function. This research program will address the functional roles of learning-related plasticity processes unfolding subsequent to acquisition in learning and memory. We will investigate how hippocampal memories are shaped during several hours after acquisition through network activity and addition of new information through experience, and how these processes involve unique roles for dorsal hippocampus, and for dedicated neuronal circuits. Furthermore, we will study how shaped memories are then long-term consolidated, including the key role of ventral hippocampal circuitry, and how memories are further modified through subsequent learning. This research will produce fundamentally novel insights into how learning leads to adaptive behavior through writing and editing of memories.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FRIEDRICH MIESCHER INSTITUTE FOR BIOMEDICAL RESEARCH FONDATION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 604,00
Adresse
FABRIKSTRASSE 2
4056 BASEL
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Nordwestschweiz Basel-Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 604,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0