Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Institutional Family Demography

Ziel

"IFAMID presents a new framework for the analysis of family demography. Drawing on recent theoretical developments, and exploiting cognitive and methodological insights from a wide range of disciplines, most importantly from sociology and political science, it is argued that trends in family formation (and its dynamics) not only derive from broad global forces, but also from institutional ""quality"" and cultural traits, and, critically important, from the interaction between the two. Whereas the framework is general, the empirical side of the project focuses on explaining 1) fertility trends and differentials in OECD countries, 2) the transition to adulthood, and 3) the global perspective of fertility change. An important aspect of this approach is that policies contained within existing welfare constellations, often taken as explanatory factors for family outcomes, are necessarily endogenous, and its evolution depends on the underlying quality of relevant institutions and cultural traits, which may react very differently with respect to the onset of global trends, and therefore give different patterns of family formation. With this project, a series of hypotheses will be developed and empirically tested. The World Values Surveys will serve as an important data source, but the unit of analysis will be in large part at the regional level since it is impossible to account fully for the complex interaction of culture and institutions from a cross-country perspective only. This implies collecting a chronology of regional variables on cultural traits, institutions and demographic outcomes. Working closely with Gosta Esping-Andesen and with a team of historical demographers led by Guido Alfani (Bocconi), and drawing heavily on the statistical modeling skills of the PI, the aim is to devise a set of state-of-the-art techniques including instrumental variables, spatial econometrics and epidemiological approaches that deal with the endogeneity of culture and institutions."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA COMMERCIALE LUIGI BOCCONI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 850 820,00
Adresse
VIA SARFATTI 25
20136 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 850 820,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0