Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Scale-Free Control for Complex Physical Network Systems

Ziel

Technology achievements were typically built upon fundamental theoretical findings, but nowadays technology seems to be
evolving faster than our ability to develop new concepts and theories. Intelligent traffic systems benefit from many technical
innovations, for example. Mobile phones, radars, cameras and magnetometers can be used to measure traffic evolution
and provide large sets of valuable data. Vehicles can communicate with the network infrastructure, as well as each other.
However, these huge technological advances have not been used to the full so far. Traffic lights are far from functioning
optimally and traffic management systems do not always prevent the occurrence of congestions.
So what is missing? Such systems affect our daily life; why aren’t them on pace with technology advances? Possible
because they have become far more complex than the analytical tools available for managing them. Systems have many
components, communicate with each other, have self-decision-making mechanisms, share an enormous amount of
information, and form networks. Research in control systems has challenged some of these features, but not in a very
concerted way. There is a lack of “glue” relating the solutions to each other.
In the Scale-FreeBack project, it is proposed to approach this problem with a new holistic vision. Scale-FreeBack will first
investigate appropriate scale-free dynamic modeling approaches breaking down system’s complexity, and then develop
control and observation algorithms which are specifically tailored for such models. Scale-FreeBack will also investigate new
resilient issues in control which are urgently required because of the increasing connectivity between systems and the
external world. Road traffic networks will be used in proof-of-concept studies based on field tests performed at our
Grenoble Traffic Lab (GTL) and in a large-scale microscopic simulator.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 810 575,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 873 601,00

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0