Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Development and Evolution of Colour Patterns in Danio species

Ziel

Colour patterns are prominent features of many animals and have important functions in communication such as camouflage, kin recognition and mate selection. Colour patterns are highly variable and evolve rapidly leading to large diversities even within a single genus. As targets for natural as well as sexual selection, they are of high evolutionary significance. The zebrafish (Danio rerio), a vertebrate model organism for the study of development and disease, displays a conspicuous pattern of alternating blue and golden stripes on the body and on the anal- and tailfins. Mutants with spectacularly altered patterns have been analysed, and novel approaches in lineage tracing have provided first insights into the cellular and molecular basis of colour patterning. These studies revealed that the mechanisms at play are novel and of fundamental interest to the biology of pattern formation. Closely related Danio species have very divergent colour patterns in body and fins offering the unique opportunity to study development and evolution of colour patterns in vertebrates building on the thorough analysis of one model species. Our research in zebrafish will explore the basis of direct interactions between chromatophores mediated by channels and junctions. We will investigate the divergent mode of stripe formation in the fins and the molecular influence of the cellular environment on chromatophore interactions. In closely related Danio species, we will investigate the cellular interactions during pattern formation. We will analyse transcriptomes and genome sequences to identify candidate genes providing the molecular basis for pigment pattern diversity. These candidate genes will be tested by creating mutants and exchanging allelic variants using the CRISPR/Cas9 system. The work will lay the foundation to understand not only the genetic basis of variation in colour pattern formation between Danio species, but also the evolution of biodiversity in other vertebrates.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 250 000,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 250 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0