Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

In situ analysis of single channel subunit composition in neurons: physiological implication in synaptic plasticity and behavior

Ziel

Ligand-gated and voltage-gated channels are key molecules in transforming chemical signals into electrical ones and electrical signals into chemical ones, respectively. At excitatory synaptic connections in the brain, activation of AMPA- and NMDA-type glutamate receptors elicits inward currents at the postsynaptic sites, and activation of voltage-gated calcium channels triggers vesicle release of glutamate in the presynaptic sites. Plastic changes in their number, location and property can lead to potentiation or depression of synaptic efficacy, alteration in time course, and coupling to effectors at both postsynaptic and presynaptic sites. These channels are all composed of distinct subunits and their compositions affect channel properties, trafficking to the synaptic sites, and interaction with associated molecules, creating a large diversity of synaptic functions. Although channels with different subunit compositions have been investigated using biochemical and electrophysiological detection methods, very little is known about single channel subunit composition in situ because of the lack of high resolution methods for analysis of protein complex in intact tissues. In this project, I will develop novel technologies to visualize subunit composition at the single channel level in individual synapses by electron microscopy, combining new EM tags, freeze-fracture replica labelling, and electron tomography. Synaptic plasticity will be induced by optogenetic stimulation of identified neurons or behavioural paradigms to examine the dynamic changes of subunit composition. Finally, physiological implications of such regulation of subunit composition will be investigated by genetic manipulation of mice combined with electrophysiological and behavioural analyses. This work will demonstrate unprecedented views of the subunit composition in situ and provide new insights into how regulation of subunit composition contributes to synaptic plasticity and animal behaviour.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUTE OF SCIENCE AND TECHNOLOGY AUSTRIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 481 437,00
Adresse
Am Campus 1
3400 KLOSTERNEUBURG
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Niederösterreich Wiener Umland/Nordteil
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 481 437,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0