Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Microbial lipids: The three domain ‘lipid divide’ revisited

Projektbeschreibung

Neue Analysemethoden enthüllen die Struktur mikrobieller Lipide

Lipide sind wesentliche Bestandteile von Zellmembranen und spielen eine zentrale Rolle im Leben, wie wir es kennen. Das Lipidmuster unterscheidet sich jedoch zwischen Bakterien, Archaeen und eukaryotischen Zellen, was auf mögliche Abweichungen bei der Lipidbiosynthese während der Evolution hindeutet. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt MICROLIPIDS zielt darauf ab, modernste Analyseverfahren zu entwickeln, um das Wissen über mikrobielle Lipide umfassend zu erweitern. Die Forschungsgruppe wird Methoden wie Flüssigkeitschromatographie und hochauflösende Massenspektrometrie zur Analyse von Bakterien- und Archaeenkulturen einsetzen. Mithilfe der Projektergebnisse werden das Verständnis der Lipidevolution, ihre Verwendung als mikrobielle Marker und ihre Anwendung in den Geowissenschaften verbessert.

Ziel

Tremendous progress has been made in the last decade in the genetic characterization of microorganisms, both in culture and in the environment. However, our knowledge of microbial membrane lipids, essential building blocks of the cell, has only marginally improved. This is remarkable since there exists a dichotomy in the distribution of lipids between the three Domains of Life. Diacyl glycerols based on straight-chain fatty acids are produced by bacteria and eukaryotes, whereas archaea synthesize isoprenoidal glycerol ether lipids. From a microbial evolutionary perspectives, this ‘lipid divide’ is enigmatic since it has recently become clear that eukaryotes evolved from the archaea. Preliminary results of my research group show that when novel analytical methodology is used, there is a large hidden diversity in microbial lipid composition that may resolve this fundamental question. Here I propose to systematically characterize prokaryotic intact polar lipids (IPLs) with state-of-the-art analytical techniques based on liquid chromatography and high-resolution mass spectrometry to bring our knowledge of microbial lipids to the next level. To this end, we will characterize (i) 250+ bacterial and archaeal cultures and (ii) 200+ environmental samples for IPLs by HPLC-MS, complemented by full identification of fatty acids and other lipids released after acid hydrolysis of total cells. This approach will be complemented by the characterisation of functional genes for lipid biosynthesis. This will involve both mapping of known genes, based on the analysis of published whole (meta)genome data, as well as the identification of as yet unknown genes in selected groups of prokaryotes. The results are expected to make a fundamental contribution to (i) our understanding of the evolution of biosynthesis of membrane lipids, (ii) their application as microbial markers in the environment, and (iii) in the development and application of organic proxies in earth sciences.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STICHTING NEDERLANDSE WETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK INSTITUTEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 426,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 426,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0