Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

EXPERIMENTAL CONSTRAINTS ON THE ISOTOPE SIGNATURES OF THE EARLY SOLAR SYSTEM

Ziel

This project aims at simulating the processes that took place in the early Solar System to determine how these processes shaped the chemical and isotope compositions of solids that accreted to ultimately form terrestrial planets. Planetary materials exhibit mass dependent and mass independent isotope signatures and their origin and relationships are not fully understood. This proposal will be based on new experiments reproducing the conditions of the solar nebula in its first few million years and on a newly designed Knudsen Effusion Mass Spectrometer (KEMS) that will be built for the purpose of this project. This project consists of three main subprojects: (1) we will simulate the effect of particle irradiation on solids to examine how isotopes can be fractionated by these processes to identify whether this can explain chemical variations in meteorites. We will examine whether particle irradiation can cause mass independent fractionation, (2) the novel KEMS instrument will be used to determine the equilibrium isotope fractionation associated with reactions between gas and condensed phases at high temperature. It will also be used to determine the kinetic isotope fractionation associated with evaporation and condensation of solids. This will provide new constraints on the thermodynamic conditions, T, P and fO2 during heating events that have modified the chemical composition of planetary materials. These constraints will also help identify the processes that cause the depletion in volatile elements and the fractionation in refractory elements observed in planetesimals and planets, (3) we will examine the effect of UV irradiation on chemical species in the vapour phase as an attempt to reproduce observed isotope compositions found in meteorites or their components. These results may radically change our view on how the protoplanetary disk evolved and how solids were transported and mixed.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 864 125,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 864 125,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0