Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Pathophysiology of Primary Aldosteronism

Ziel

Arterial hypertension is a major cardiovascular risk factor that affects between 10-40% of the population. Primary aldosteronism (PA) due to adrenal excess production of aldosterone is the most common secondary form of hypertension affecting 4-12% of hypertensives. Given the severe cardiovascular adverse effects of aldosterone excess early detection and individualized treatment of PA has important impact on clinical outcome and survival. However, the pathophysiology of PA is not well understood: While we recently identified specific genes underlying aldosterone producing adenoma, the most prevalent form of PA, bilateral adrenal hyperplasia, has remained enigmatic. It is the first hypothesis of this proposal that the pathophysiology of PA is a process based on two ‘hits’: agonistic angiotensin II type 1 receptor (AT1R) autoantibodies (proliferation, nodular hyperplasia) and somatic mutations (adenoma formation). It is the second hypothesis, that together, both factors induce not only aldosterone but also marked glucocorticoid excess.
1.) I will analyze prevalence and binding characteristics of AT1R autoantibodies as a pathophysiologic basis of PA. 2.) I will determine the effect of AT1R antibodies and genetic factors on cellular adrenal cortex models in vitro. 3.) I will extend these studies to specific in vivo genetic rodent models of PA. 4.) I will quantify aldosterone and glucocorticoid excess as disease effectors of AT1R autoantibodies and somatic mutations using liquid chromatography–mass spectrometry in PA. 5.) Using the generated data I will develop a pathophysiology-based concept of PA.
This groundbreaking approach using innovative in vitro and in vivo models, state-of-the art genetic, immunologic and steroidobolomic techniques will uniquely open new avenues to the pathophysiologic understanding of PA. It will change our current understanding of PA, has high health impact and, thus, will pave the way to novel concepts of aldosterone excess and hypertension.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 496 875,00
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 496 875,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0