Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Unraveling complex organ regeneration through live imaging and molecular profiling approaches

Ziel

Many animals have the ability to regenerate parts of their body following injury or amputation. While there is great biological and medical interest in this process, many fundamental questions remain unanswered, because complex organ regeneration is poorly represented in classic model organisms; flies, nematodes and mammals have limited regenerative abilities, in contrast to flatworms, crustaceans and fish.

reLIVE explores fundamental questions on regeneration in an emerging crustacean model, Parhyale hawaiensis, which combines extensive regenerative abilities, advanced genetic tools and live imaging.

The project will address the following fundamental, centuries-old questions on regeneration:
1) Which are the progenitors that underpin complex organ regeneration? Do epidermis, tendons, neurons, glia and muscle arise de novo from undifferentiated adult stem cells, or do they emerge from differentiated cell types? Are the progenitors unipotent/committed or multipotent? Which are their molecular responses and behaviors during the course of regeneration?
2) Do diverse animal groups regenerate in the same way? Do the regenerative progenitors of crustaceans have common molecular and functional properties with those of vertebrates and flatworms? Do they have a shared evolutionary history?
3) How does regeneration differ from development? Are these processes operating on comparable temporal and spatial scales? How similar are the transcriptional responses and cell behaviors that underpin embryonic and regenerative morphogenesis of the limb?

To answer these questions, reLIVE will take advantage of the unique opportunities offered by Parhyale limb regeneration and, for the first time, combine four cutting-edge approaches: a) CRISPR-mediated marking of specific cell types, b) continuous live imaging and cell tracking in regenerating limbs over week-long periods, c) a novel method of cell lineage reconstruction, and d) transcriptional profiling on individual cells.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 571 694,00
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 571 694,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0