Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Post-Cellular Wireless Networks

Ziel

POSTCELL aims at laying the foundation for future generations of wireless networks as they move past the reigning cell-centric paradigm and into the post-cellular era. This entails the definition of a new architecture for such networks and the characterization of the ensuing performance. For the future of wireless communications, the implications would be far-reaching.

The growth of wireless traffic is relentless, and it is actually gaining new momentum on account of fresh mechanisms: smartphones, cloud computing, and machine-to-machine communication. As a result, the volume of wireless traffic is poised to increase to truly staggering levels and, to face this challenge, wireless networks need to enter a new stage.

There is a fledging awareness that this challenge can only be fended off by a process of network massification, with two views about it. In the first view, densification is the only strategy through which dramatic improvements can be attained hereafter; this leads to a vision where base stations become tiny and exceedingly abundant. The second view, in turn, is built on the idea of dramatically scaling the number of colocated antennas per base station from the current handful to possibly hundreds. One of the seeds of POSTCELL is that, since neither form of massification can by itself resolve the challenge facing wireless systems, the two forms will have to end up coexisting.

Reconciling these two forms of massification and enabling a truly phenomenal scaling calls for an entirely new architecture where cells and physical base stations become things of the past, replaced by dynamically defined virtual base stations, powerful caches, and the possibility of device clustering, among other leaps forward. The signal processing needs to shift away from base stations, which become deconstructed, so as to gather at new places. POSTCELL seeks to drive this transformation and to gauge the performance of post-cellular wireless networks.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSIDAD POMPEU FABRA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 876 846,00
Adresse
PLACA DE LA MERCE, 10-12
08002 Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 876 846,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0