Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

No stress with pArg: Mechanisms of a distinct phospho-mark to coordinate stress response and protein quality control

Ziel

Cellular proteins are prone to misfolding and aggregation, particularly under harsh environmental conditions. To counteract this danger, all organisms from bacteria to humans evolved sophisticated protein quality control networks. The mechanisms employed in them tend to represent some of the most exciting biochemistry occurring in living cells.

In Gram-positive bacteria, the key factors combating protein damage include a specialized protein kinase phosphorylating arginine residues (McsB), the central housekeeping protease (ClpP), as well as a AAA chaperone targeting aggregated proteins (ClpC). We find this quality-control system, organized around a distinct protein phospho mark (phosphoarginine, pArg), a fascinating model to investigate novel principles of dealing with proteotoxic stress.

Using an integrative approach, we will delineate the precise role of protein arginine phosphorylation in the bacterial stress response. We will first analyze how this unique modification influences the stability and function of targeted proteins in vitro and in vivo. We are particularly interested in the possibility of pArg serving as a bacterial, ubiquitin-like degradation signal. We will then address the mechanism and regulation of the protein arginine kinase McsB. This analysis will uncover the specificity of the pArg tagging system. Additionally, these studies will reveal enzymatic innovations connected with the pArg chemistry that, due to the dependence of bacterial virulence on McsB, are of pharmaceutical interest. To address the further processing of pArg-modified proteins, we will perform an in-depth structural characterization of ClpC and related AAA disaggregases. A better understanding of the mechanism and regulation of these HSP100 molecular machines is also highly relevant to uncover general principles of how cells deal with toxic protein aggregates and, in parallel, keep control over their potentially dangerous shredding devices.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FORSCHUNGSINSTITUT FUR MOLEKULARE PATHOLOGIE GESELLSCHAFT MBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 299,00
Adresse
CAMPUS-VIENNA-BIOCENTER 1
1030 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 299,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0