Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Synthesising Inductive Data Models

Ziel

Inspired by recent successes towards automating highly complex jobs like programming and scientific experimentation, the ultimate goal of this project is to automate the task of the data scientist when developing intelligent systems, which is to extract knowledge from data in the form of models. More specifically, this project wants to develop the foundations of a theory and methodology for automatically synthesising inductive data models.
An inductive data model (IDM) consists of 1) a data model (DM) that specifies an adequate data structure for the dataset (just like a database), and 2) a set of inductive models (IMs), that is, a set of patterns and models that have been discovered in the data. While the DM can be used to retrieve information about the dataset and to answer questions about specific data points, the IMs can be used to make predictions, propose values for missing data, find inconsistencies and redundancies, etc. The task addressed in this project is to automatically synthesise such IMs from past data and to use these to support the user when making decisions.
It will be assumed that the data set consists of a set of tables, that the end-user interacts with the IDM via a visual interface, and the data scientist via a unifying IDM language offering a number of core IMs and learning algorithms.
The key challenges to be tackled in SYNTH are: 1) the synthesis system must ”learn the learning task”, that is, it should identify the right learning tasks and learn appropriate IMs for each of these; 2) the system may need to restructure the data set before IM synthesis can start; and 3) a unifying IDM language for a set of core patterns and models must be developed.
The approach will be implemented in open source software and evaluated on two challenging application areas: rostering and sports analytics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 458 656,00
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 Leuven
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 458 656,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0