Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Dis-inhibitory circuits in the human cerebral cortex

Ziel

Temporal co-ordination of the activity of cortical neurons underlies cognitive processes. Intracortical inhibitory circuits set temporal windows for modulation of glutamatergic pyramidal cell firing. In non-human mammals, the activity of the GABAergic neurons is governed by other specialised GABAergic neurons, which can dis-inhibit pyramidal cells. The overarching aim of this project is to define cellular and pharmacological mechanisms of dis-inhibitory circuits in the human cerebral cortex. These circuits could act as regulators of cognitive process. First, we will investigate the neuron types and their synaptic influences to characterise how dis-inhibition controls synaptic integration and the output of neurons. Second, we will elucidate synaptic plasticity in dis-inhibitory circuits, as plastic events likely represent physiological substrates of cognitive operations. Third, we will identify the subcellular sites and the mechanisms of action of key receptors for ACh, monoamines, endocannabinoids, neuropeptides and mGluRs modulating dis-inhibitory circuits, which are targets of small molecule CNS drugs, such as cognitive enhancers. We will test three hypotheses: 1) the human cortical pyramidal cell output is gated by compartment-specific dis-inhibition mediated by specific interneurons; 2) activity-dependent plasticity occurs in dis-inhibitory circuits and has consequences for the output of cortical pyramidal neurons; 3) small molecule drugs act via dis-inhibitory mechanisms at cell-type specific sites altering the inhibitory dynamics of pyramidal cells leading to subcellular redistribution of inhibition and alteration in their output. Combined electrophysiology/imaging with neuropharmacology and high resolution molecular receptor localisation will generate an unprecedented knowledge of the human cortical circuits. Understanding human cortical neuronal connections and their responses to pharmacological interventions may also lead to novel therapeutic strategies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 796 038,00
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 796 038,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0