Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Defective DNA Damage Responses in Dominant Neurodegenerative Diseases

Ziel

DNA single-strand breaks (SSBs) are the most frequent DNA lesions arising in cells and are a major threat to cell survival and genome integrity, as indicated by the elevated genetic deletion, embryonic lethality, or neurological disease observed if single-strand break repair (SSBR) is attenuated. In particular, SSBR defects are associated with hereditary neurodegeneration in humans, as illustrated by the genetic diseases ataxia oculomotor apraxia-1 (AOA1), spinocerebellar ataxia with axonal neuropathy-1 (SCAN1), and microcephaly with early onset seizures (MCSZ). However, two major questions remain: what are the mechanisms by which SSBs trigger neurodegeneration, and to what extent do SSBs contribute to other genetic and/or sporadic neurodegenerative disease? Based on exciting new data we now propose that the impact of SSBs on neurodegeneration extends beyond rare SSBR-defective diseases to include more common motor neurone diseases (amyotrophic lateral sclerosis) and the genetically dominant spinocerebellar ataxias (SCAs). Ultimately, we suggest that SSBs might also be an etiological factor in normal human ageing. Finally, again based on new data, we propose that SSBs induce neurodegeneration by triggering over-activation of the SSB sensor protein, PARP1; thereby identifying inhibitors of this protein (currently licensed for cancer treatment) as a possible therapy for neurodegeneration. We will now address these hypotheses using a range of cutting edge molecular/cellular techniques. In particular we will (a), systematically examine all relevant amyotrophic lateral sclerosis/motor neurone disease (ALS/MND) and spinocerebellar ataxia (SCA) proteins for involvement in the DNA damage response, (b) Identify the mechanism/s by which ALS and SCA proteins engage in the DNA damage response, (c) Identify the role of ALS and SCA proteins in the DNA damage response, and (d) Explore PARP1 as a possible therapeutic target for treatment of neurodegenerative disease.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF SUSSEX
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 783 034,00
Adresse
SUSSEX HOUSE FALMER
BN1 9RH BRIGHTON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Surrey, East and West Sussex Brighton and Hove
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 783 034,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0