Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Microscale Processes Governing Global Sustainability

Ziel

Reactive transport modelling is a key tool in understanding the extremely complex interplay of flow, transport and reactions occurring over various temporal and spatial scales in the subsurface. The most difficult challenge in reactive transport is the capture of scale dependence, and upscaling reactive transport will ultimately only be successful if there is a detailed understanding of fundamental mechanisms at the pore level and the supporting data are available. State-of-the-art tools (e.g. X-ray microtomography and on-chip porous media) are not sufficient to understand reactive flow, as they do not provide real-time mapping of propagation of fronts (e.g. temperature, pressure, concentration) that are critical to refine and validate simulations.

The ambition is to progress beyond the state of the art via additive manufacturing tools to print 3D replicas of porous cores that enable monitoring the properties within the pores. Our unique approach is to develop for the first time three-dimensional instrumented replicas of porous structures, so we can gain much needed dynamic data at the pore scale that can be incorporated into validated simulations coupling flow and reactive transport processes.

We combine expertise and integrating ground-breaking work in: (i) additive manufacturing to produce three dimensional replicas of porous structures; (ii) tools to embed sensors to determine in-vivo propagation of fronts (pressure, temperature, pH) within complex structures; and (iii) novel high-fidelity in-silico pore models coupling relative permeability functions and critical saturations with compositional changes and validated using virtual reality tools. The ERC MILEPOST project will transform our ability to analyse and predict the behaviour of a wide range of pore-scale processes governing the macroscopic behaviour of complex subsurface systems and open up new horizons for science in other areas, e.g porosity controlled in polymers and bioprinting.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

HERIOT-WATT UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 810 198,00
Adresse
RICCARTON
EH14 4AS Edinburgh
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Edinburgh
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 810 198,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0