Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

TACK Superphylum and Lokiarchaeota Evolution: Dissecting the Ecology and Evolution of Archaea to Elucidate the Prokaryote to Eukaryote Transition

Ziel

The emergence of complex eukaryotic life forms on Earth from prokaryotic cells is one of the most fundamental questions in biology and also one of the least understood transitions in evolution. Phylogenomic studies recently indicated that the eukaryotic line of descent arose from within the TACK+L superphylum of Archaea. This proposal addresses the systematic analysis of two newly discovered, but largely uncharacterized lineages of Archaea from this superphylum that mark crucial evolutionary transitions. Thaumarchaeota harbor unique ‘eukaryotic’ features and represent the sole group of Archaea that has successfully radiated into virtually any moderate habitat on Earth. The Lokiarchaeota lineage found recently in deep marine sediments forms a direct sister group of Eukaryotes and exhibits an unprecedented array of genes that might have been instrumental for the ancestor of eukaryotes to develop its cellular and genomic complexity. Obviously, the molecular and biochemical investigation of both groups is timely and important, yet, it requires easy access and cultivation. We have now discovered Lokiarchaeota in local, accessible environments and were able to successfully cultivate thermophilic Thaumarchaeota. In this proposal, we will characterize the metabolic and structural traits of these two archaeal lineages and reconstruct their evolutionary ancestry in the context of the TACK+L superphylum. Beside the use of cutting edge techniques for cultivation, metagenomics and stable-isotope-based imaging, a novel method will be developed for in situ metatranscriptomic analyses of archaea. This project will give fundamental insights into the ecological success of Archaea in commonplace environments and into the biology of the closest living prokaryotic relatives of Eukaryotes. Reconstructing the ancestral gene repertoire and biological features of lineages of the TACK+L superphylum will help resolve the enigma of the emergence of eukaryotes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 500 000,00
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0