Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Citizens of photography: the camera and the political imagination

Ziel

Citizens of photography: the camera and the political imagination will study a set of questions which recent transformations in political and photographic theory have made possible and which the current ‘war of images’ makes urgent and necessary.

Recent conceptual work suggests that photography makes available a form of citizenry, a form of civil imagination that may be available in advance of conventional political citizenship. This argument has been made chiefly with respect to photojournalism and the ‘photography of atrocity’. This project will investigate this hypothesis with respect to everyday photographic practices of self-representation. It asks whether arguments about the “distribution of the visible” (Rancière) and the way in which political possibility is related to “a certain field of perceptible reality” (Butler) can be illuminated through the study of quotidian practices of photography.

This question of the literal ‘visibility’ of the citizen has emerged through the PI’s ethnographic and historical work in India where democratic protocols are fundamentally embedded. The PI’s work has proposed that photography’s ‘egalitarianism’ and ‘seriality’, its ‘individuating’ propensity, and its subjunctive ‘as if’ quality all work to constitute citizens as potential co-equals, able to consciously chose idioms of self-representation.

Historically informed ethnographies of vernacular photographic practices in India, Pakistan, Bangladesh, Greece, Cambodia, Nicaragua, Sri Lanka, and Nigeria will generate data that will permit the rigorous testing of these formulations. Photographs clearly have the power to crystalize and precipitate political sentiment. This project involves the relocation of a set of insights about photography and politics from one domain (photojournalism) to another domain (self-representation), where those questions are rarely asked, but may be more consequential.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 449 086,00
Adresse
GOWER STREET
WC1E 6BT LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 449 086,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0