Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

From Chemical Bond Forces and Breakage to Macroscopic Fracture of Soft Materials

Ziel

Soft materials are irreplaceable in engineering applications where large reversible deformations are needed, and in life sciences to mimic ever more closely or replace a variety of living tissues. While mechanical strength may not be essential for all applications, excessive brittleness is a strong limitation. Yet predicting if a soft material will be tough or brittle from its molecular composition or structure relies on empirical concepts due to the lack of proper tools to detect the damage occurring to the material before it breaks. Taking advantage of the recent advances in materials science and mechanochemistry, we propose a ground-breaking method to investigate the mechanisms of fracture of tough soft materials. To achieve this objective we will use a series of model materials containing a variable population of internal sacrificial bonds that break before the material fails macroscopically, and use a combination of advanced characterization techniques and molecular probes to map stress, strain, bond breakage and structure in a region ~100 µm in size ahead of the propagating crack. By using mechanoluminescent and mechanophore molecules incorporated in the model material in selected positions, confocal laser microscopy, digital image correlation and small-angle X-ray scattering we will gain an unprecedented molecular understanding of where and when bonds break as the material fails and the crack propagates, and will then be able to establish a direct relation between the architecture of soft polymer networks and their fracture energy, leading to a new molecular and multi-scale vision of macroscopic fracture of soft materials. Such advances will be invaluable to guide materials chemists to design and develop better and more finely tuned soft but tough and sometimes self-healing materials to replace living tissues (in bio engineering) and make lightweight tough and flexible parts for energy efficient transport.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 676 106,28
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 251 026,28

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0