Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The cerebral representation of sequences and roles : investigating the origins of human uniqueness.

Ziel

What are the origins of humans’ remarkable capacities to grasp, memorize, and produce complex sequences and rules, as manifested in language and mathematics? During its evolution, the human brain may have acquired a capacity to represent nested rules, based in part on the expansion of circuits involving the inferior frontal gyrus. This hypothesis will be tested using behavioral measures, functional MRI, magneto-encephalography (MEG), electro-corticography (ECOG) and machine learning techniques in human and non-human primates tested in identical paradigms.
(1) We will design a hierarchy of non-linguistic visual and auditory sequences that place increasing demands on abstract rule coding.(2) Behavioral studies of pointing time and eye tracking will investigate the memory for such sequences in human adults, children, and macaque monkeys, and their extrapolation to future items. (3) Functional MRI, MEG, and ECOG will probe the localization, time course, and neural coding of such non-linguistic sequences in human adults. (4) In the same subjects, we will investigate the representation of linguistic and mathematical structures and determine if they involve the same areas and coding principles. (5) We will also record fMRI and ECOG responses to this hierarchy of non-linguistic sequences in macaque monkeys, in search of both correspondences and sharp differences with humans. (6) The same non-linguistic materials will be used in fMRI and EEG studies of human children and infants. Our hypothesis predicts that human children may perform better than adult monkeys. (7) We will formulate and test mathematical models that propose that the human brain “compresses” incoming sequences using nested rules (Kolmogorov complexity), uses predictive codes to anticipate on future inputs, and encodes syntax via tensor-product representations.
The results will clarify the brain mechanisms of human language and abstraction abilities, and shed light on their ontogeny and phylogeny.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 746,66
Adresse
RUE LEBLANC 25
75015 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 746,66

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0