Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Resolving Morpho-Phonological Alternation: Historical, Neurolinguistic, and Computational Approaches

Ziel

In morpho-phonological alternations the shapes of morphemes differ between morphologically related word forms. In these alternations the morphological environment is also implicated (revére ~ réverence verb [iː] ~ noun [ɛ] and stress differ) unlike alternations which are conditioned only by the phonological environment.
The opaque phonological relationship between morphologically related forms has been a long-standing challenge in theoretical, historical, psycho- and neuro-linguistics, and computational linguistics alike. Morpho-phonological alternations of all kinds have been analysed across the languages of the world; but fundamental questions have remained controversial or indeed unasked:
▪ Why do they exist in the first place and why are they so widespread?
▪ How do they come about and what is their diachronic time-course?
▪ How are they represented in mental lexicons and how are they processed?
Rather than setting morpho-phonological alternations aside as irregularities of morphology (requiring individual listing and storing), we recognise certain kinds of them (stress shifts, feature changes, deletions, and tonal changes) as something universally to be expected in mental lexicons and as something the brains of speakers and listeners can easily handle. The position that we advocate is that morpho-phonological variants are not listed and stored independently, but rather are mapped onto single abstract representations. This is a controversial position, and its defence requires the systematic study of types of alternations and their histories, and precise hypotheses about the nature of mental representations.
What distinguishes our approach is that we combine expertise in (a) theoretical and typological linguistics, (b) brain-imaging methods, and (c) computational modeling to shed light on our questions concerning the existence and cross-linguistic incidence of morpho-phonological alternations, their diachronic profiles, their processing and mental representation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 605 261,00
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 605 261,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0