Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Petrifying Wealth. The Southern European Shift to Masonry as Collective Investment in Identity, c.1050-1300

Ziel

Between the years 1050 and 1300 the European landscape turned to stone. It was a structural transformation that led to the birth of a new, long-lasting panorama and helped in the creation of individual, collective and regional identities: a landscape epitomising the way we see the space and territory of Europe. Petrifying Wealth seeks to rewrite the social history of the central Middle Ages, emphasizing the need to reassess from an untried perspective an element that has always been present in our vision of the period—the sudden ubiquity of masonry construction—but which has hardly been given the opportunity to provide in-depth explanations for complex social dynamics. This project seeks to offer novel explanations to previously unasked questions about wealth, building, and collective identity.

The speed, extent, and systematization of the construction of churches, towers, castle walls, palaces, and houses within castles and cities provide evidence of an underlying, if unaddressed, issue. That is, it is precisely in the twelfth and thirteenth centuries that the structural link can most clearly be seen between both private and collective wealth, and the investment in stone structures built to last. Our study of the shift involving new institutional dynamics, but also unprecedented social practices, as well as ideological concepts radically different from those that had prevailed until then, aims to break down assumptions that have naturalized this truly astonishing process while using as case studies the undervalued regions of southern Europe to explore the larger questions. By inverting the standard approach that sees the heart of the former Carolingian empire (present-day France and Germany) as the wellspring from which other “peripheral” territories drank, we bring new light to probe the greater meaning behind the process of masonry building as an investment in social identity in the central Middle Ages.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 904 821,99
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 904 821,99

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0