Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Star formation quenching and feedback in galaxies throughout the cosmic epochs

Ziel

"Throughout the whole life of the universe only 4% of the baryons have been
converted into stars, implying that some physical processes must be responsible
for suppressing star formation in galaxies. Within this context, one of the
most hotly debated open questions is the identification of the process
responsible for quenching star formation in galaxies and transforming them into passive and quiescent (gas poor) systems. Theories of galaxy
formation have proposed various possible mechanisms, such as: gas
removal by powerful outflows or ram pressure stripping, heating
and photoionization of the interstellar medium, turbulent or
gravitational quenching, halting of the gas supply inflow (often referred to as ""strangulation""). The relevance and
relative role of these mechanisms (as a function of cosmic epoch,
galaxy properties and environment), especially at high redshift, are not yet understood because the constraints provided
by current observational data have not yet been able to discriminate
between different scenarios.
In the proposed project I will make use of some of the most advanced
observational facilities that will be available in the coming years
to tackle this major outstanding open issue. More specifically, I will
exploit the James Webb Space Telescope, MOONS (the next generation
multi-object spectrograph at the ESO-VLT) and the Atacama Large Millimeter
Array (ALMA).
Observing programs making use of these unique facilities
will provide an unprecedented amount of information, with unprecedented quality, that will enable
us to discriminate between various quenching and feedback processes proposed
by theories. More specifically, the aim of this project is to
identify and quantify the dominant quenching and feedback mechanisms
in galaxies as a function of redshift, as a function of galaxy properties
and as a function of environment. The groundbreaking results of this project will be
a benchmark for any model of galaxy evolution."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF CAMBRIDGE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 484 531,00
Adresse
TRINITY LANE THE OLD SCHOOLS
CB2 1TN CAMBRIDGE
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Cambridgeshire CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 484 531,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0