Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The origins of dendritic computation within mammalian neural circuits

Ziel

This proposal aims to address a simple question: what is the fundamental unit of computation in the brain? Answering this question is crucial not only for understanding how the brain works, but also if we are to build accurate models of brain function, which require abstraction based on identification of the essential elements for carrying out computations relevant to behaviour. In this proposal, we will build on recent work demonstrating that dendrites are highly electrically excitable to test the possibility that single dendritic branches may act as individual computational units during behaviour, challenging the classical view that the neuron is the fundamental unit of computation. We will address this question using a combination of electrophysiolgical, anatomical, imaging, molecular, and modeling approaches to probe dendritic integration in pyramidal cells and Purkinje cells in mouse cortex and cerebellum.

We will first define the computational rules for integration of synaptic input in single and multiple dendrites by examining the somatic and dendritic responses to different spatiotemporal patterns of excitatory and inhibitory inputs in brain slices. Next, we will determine how these rules are engaged by patterns of sensory stimulation in vivo, by using various strategies to map the spatiotemporal patterns of synaptic inputs onto single dendrites. To understand how physiological patterns of activity in the circuit engage these dendritic computations, we will use anatomical approaches to map the wiring diagram of synaptic inputs to individual dendrites. Finally, we will perturb the dendritic computational rules by manipulating dendritic function using molecular and optogenetic tools, in order to provide causal links between specific dendritic computations and sensory processing relevant to behaviour.

These experiments will provide us with deeper insights into how single neurons act as computing devices.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 495 563,00
Adresse
GOWER STREET
WC1E 6BT LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 495 563,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0