Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Neural mechanisms of learning in the infant brain : from Statistics to Rules and Symbols

Ziel

Infant is the most powerful learner: He learns in a few months to master language, complex social interactions, etc. Powerful statistical algorithms, simultaneously acting at the different levels of functional hierarchies have been proposed to explain learning. I propose here that two other elements are crucial. The first is the particular human cerebral architecture that constrains statistical computations. The second is the human’s ability to access a rich symbolic system. I have planned 6 work packages using the complementary information offered by non-invasive brain-imaging techniques (EEG, MRI and optical topography) to understand the neural bases of infant statistical computations and symbolic competence from 6 months of gestation up until the end of the first year of life.
WP1 studies from which preterm age, statistical inferences can be demonstrated using hierarchical auditory oddball paradigms.
WP2 investigates the consequences of a different pre-term environment (in-utero versus ex-utero) on the early statistical computations in the visual and auditory domains and their consequences on the ongoing brain activity along the first year of life.
WP3 explores the neural bases of how infants infer word meaning and word category, and in particular the role of the left perisylvian areas and of their particular connectivity.
WP4 questions infant symbolic competency. I propose several criteria (generalization, bidirectionality, use of algebraic rules and of logical operations) tested in successive experiments to clarify infant symbolic abilities during the first semester of life.
WP5-6 are transversal to WP1-4: WP5 uses MRI to obtain accurate functional localization and maturational markers correlated with functional results. In WP6, we develop new tools to combine and analyse multimodal brain images.
With this proposal, I hope to clarify the specificities of a neural functional architecture that are critical for human learning from the onset of cortical circuits.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 554 923,90
Adresse
RUE LEBLANC 25
75015 PARIS 15
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 554 923,90

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0