Projektbeschreibung
Neue Behandlungsmöglichkeiten für Leiomyome der Gebärmutter
Gebärmutter-Leiomyome, auch Fibroide genannt, treten bei einer von vier Frauen in den Jahren vor der Menopause auf. Diese Tumoren sind zwar gutartig, können jedoch belastende Symptome wie übermäßige Gebärmutterblutungen, Unterleibsschmerzen sowie Unfruchtbarkeit verursachen und sind sogar die Hauptursache für Hysterektomien. Gebärmutter-Leiomyome sind jedoch noch nicht ausreichend erforscht, weshalb das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt MYCLASS darauf abzielt, Licht in ihre Biologie und Entstehung zu bringen, um die Entwicklung präziser Diagnoseinstrumente, gezielter Behandlungen und nicht-invasiver Managementoptionen zu ermöglichen. Durch die Integration umfassender Daten wie genetische Varianten, Genexpression und Methylierungsprofile wird das Projektteam verschiedene Unterklassen der Gebärmutter-Leiomyome mit einzigartigen Merkmalen und einzigartigem Therapieansprechen ermitteln. Dies verspricht, das Leben von Millionen von Frauen, die von diesen Tumoren betroffen sind, zu verändern.
Ziel
Every fourth woman suffers from uterine leiomyomas (ULs) – benign tumors of the uterine smooth muscle wall - at some point in premenopausal life. ULs, also called myomas or fibroids, cause a substantial health burden through symptoms such as excessive uterine bleeding, abdominal pain and infertility. These tumors are the most common cause of hysterectomy. Considering the impact that ULs have to women’s health, they are severely understudied. Our breakthrough work has shed important new light on the biology and genesis of ULs. In this ERC proposal we hypothesize that ULs can emerge through several distinct mechanisms and anticipate that each mechanism contributes to somewhat different tumor biology, clinicopathological features, and response to treatment. Also, we hypothesize that predisposing genetic variants may confer susceptibility to a particular UL subclass. To test these hypotheses, we shall create multiple layers of high-throughput data on clinicopathologically characterized ULs, including copy number variation, whole genome sequence, gene expression, and methylome profiles. Integration of these data should establish the existence and key characteristics of the different UL subclasses. Finally, we shall examine the effect of currently used drugs as well as new lead compounds in response to treatment, stratified per UL subclass. These efforts will 1) provide biological insight into molecular mechanisms driving the UL genesis and lay the scientific basis of their molecular classification, 2) describe the key characteristics of each class, 3) provide key biomarkers and molecular tools for routine diagnosis of UL subclasses, as well as clues to their targeted treatment, and 4) produce tools for detection of hereditary predisposition to ULs. This ERC project will be an important step towards non-invasive management of ULs. Reaching this goal would benefit hundreds of millions of women.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Chirurgie
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie Ethnologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie Brustkrebs
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Molekularbiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00014 HELSINGIN YLIOPISTO
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        