Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Improvement of energy efficiency in industrial water circuits using gamification for online self-assessment, benchmarking and economic decision support

Ziel

The improvement of energy efficiency across European industry is crucial for competitiveness. So far, the measures for improvement of energy efficiency have been directed at primary production processes. In this project, we will address the improvement of energy efficiency in industrial water circuits: auxiliary electric motor driven systems with high optimisation potential. The European manufacturing industry consumes about 37 000 million m³/y freshwater recycling it up to 10 times with the specific electrical energy consumption >0.2 kWh/m³. By the according energy consumption of 74 000 GWh/a the potential 10% savings amount to 7 400 GWh/a. Currently, there is neither a benchmark on the energy consumption in industrial water circuits, nor tools for its systematic reduction, nor awareness of the saving potential. The WaterWatt project aims to remove market barriers for energy efficient solutions, in particular the lack of expertise and information on energy management and saving potential in industrial water circuits. The aims will be achieved through: i) case studies in relevant industries, ii) development of improvement measures for energy efficiency in industrial water circuits, iii) market studies, iv) capacity building activities and v) dissemination in workshops and by e-learning. An Energy Efficiency Evaluation Platform (E3 Platform) will be developed to disseminate knowledge/know-how on energy efficiency improvements using gaming approach. The tools of E³ Platform will be used by SMEs and large industrial producers for self-assessment and improvement of the energy efficiency in their circuits. WaterWatt will reach more than 2000 relevant persons, organisations and policy makers triggering investments of €7-12 million resulting in primary energy saving of 100-180 GWh/a during the project life-time. The planned spin-off company will ensure further investments and savings after the project has finished.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EE-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DECHEMA GESELLSCHAFT FUR CHEMISCHETECHNIK UND BIOTECHNOLOGIE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 337 750,00
Adresse
THEODOR HEUSS ALLEE 25
60486 Frankfurt
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 337 750,00

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0