Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Automatic Scalable VM Management for Data Centre Optimisation

Ziel

The overall vision of the FishDirector project is to bring to market our innovative software solution for real time live optimization of cloud data centres to enable optimum use of server resources and reduce overall energy use by at least 30%.

To reduce the number of servers needed to deliver services and reduce overall energy consumption data centres have adopted virtualization, running VMs (virtual machines) on each server. VM workload is dynamic, varying in response to user demand. However, data centre operators do not currently have a comprehensive automated system for optimally placing VMs and allocating the optimal number of servers to meet the workload requirements. This results in sub-optimal hardware utilization (typically 18% whilst consuming 60% - 90% of their maximum system power), a larger number of servers than is necessary, higher energy consumption and a poorer end user experience due to lower response time and/or intermittent availability.

FishDirector works with OpenStack to address this problem by providing a scalable software solution for automating VM placement in a highly dynamic environment and consolidating live VMs data centre-wide, ensuring continuous operation and load balancing. Unlike existing solutions, it allows data centre operators to automatically optimize resources for VM instances across multiple servers in a scalable manner and with no practical limit to the number of servers that can be managed.

FishDirector has been successfully demonstrated in small server installations and is thus at TRL6. We seek funding for the Phase I Feasibility Study to explore the viability of moving FishDirector to TRL 9 through a Phase 2 project to demonstrate and validate FishDirector in a large data centre (> 100 servers). The expected outcome is the technical and economic validation of the FishDirector software solution with data and documentation ready for commercialization across European and US markets.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-1 - SME instrument phase 1

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SARDINA SYSTEMS OU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 50 000,00
Adresse
POHJA PST 21/2-47
10414 Tallinn
Estland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Eesti Eesti Põhja-Eesti
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 71 429,00
Mein Booklet 0 0