Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Machine Learning of Speech Recognition Models for Controller Assistance

Ziel

One of the main causes hampering the introduction of higher levels of automation in the Air Traffic Management (ATM) world is the intensive use of spoken language as the natural way of communication. Data link will be another media of communication with its known advantages compared to voice communication but for the future it is still assumed that data link communication will increase but never fully replace voice communication. Particularly for the time being controllers and pilots exchange information by spoken language, whereas automated systems understand the situation based only on sensor information. This difference in the end creates misunderstandings between operators and systems which lead to failures and further on to a lack of acceptance for automation. One promising solution is the introduction of automatic speech recognition as an integral part of automation.
Recently, the venture capital funded project AcListant® has achieved command error rates below 2% based on Assistant Based Speech Recognition (ABSR), developed by Saarland University (USAAR) and DLR. ABSR combines speech recognition with an assistant system, which generates context information to reduce the search space of the speech recognizer.
One main issue to transfer ABSR from the laboratory to the ops-rooms is its costs of deployment. Each ABSR model must manual adapted to the local environment due to e.g. different accents and deviations from standard phraseology. This project proposes a general, cheap and effective solution to automate this re-learning, adaptation and customisation process to new environments, taking advantage of the large amount of speech data available in the ATM world. Machine learning algorithms using these data sources will automatically adapt the ABSR models to the respective environment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SESAR-RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SESAR-2015-1

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DEUTSCHES ZENTRUM FUR LUFT - UND RAUMFAHRT EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 211 887,50
Adresse
LINDER HOHE
51147 KOLN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Köln, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 211 887,50

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0