Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Software, not Hardware: Revolutionising Satellite Data Acquisition

Ziel

It is widely known that as much as 80% of key information used in many industries such as meteorology, logistics, navigation, oil and gas, agriculture, ecology, etc. comes from space, or, to be more precise, via satellites. It is almost impossible to imagine how those industries would function without such data. According to statistics, in the last decade, more than 1,000 civilian satellites have been launched into Earth's orbit. Space segment science, and in particular, hardware in the space segment advances so fast that it is nearly unrecognizable compared to just a decade ago. Lower launch costs and growing demand for the satellite data fosters the exponential increase in satellite launches, not just by space agencies (e.g. ESA, NASA), but also by private companies and even universities. The major challenge in the satellite industry lies in transferring big and growing amounts of information that are coming from satellites onto the ground and processing it in real time and at the same time, at acceptable costs. In comparison to the space segment, the ground segment doesn’t seem to be keeping pace with state of the art technology. It is still heavily based on special-purpose hardware, which requires a lot of time and money to build, deliver, configure and use, and is, at the same time, difficult to maintain and slow to fix and modify. After Haiti earthquake in 2010 – from the moment the earthquake stroke it took 40 hours to get a satellite image based assessment of the disaster impact. This was way too long considering the fact that thousands of human lives were in danger. The toll in human lives, suffering and property loss from these catastrophes can be reduced, with a sufficient number of satellites and fast ground segment processing. This is where Blink comes in!

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-1 - SME instrument phase 1

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AMPHINICY DOO ZA RACUNALNE AKTIVNOSTI I ZASTUPANJE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 50 000,00
Adresse
ULICA DAMIRA TOMLJANOVICA, GAVRANA 15
10000 ZAGREB
Kroatien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Hrvatska Grad Zagreb Grad Zagreb
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 71 429,00
Mein Booklet 0 0