Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

MItigating Negative Impacts of Monitoring high levels of Automation

Ziel

Assigning tasks, formerly executed by human operators, to automation can increase the performance in many aspects of ATM. However, the absence of automation errors can often not be guaranteed. Consequently a human operator is required to monitor the automation and to intervene in the rare cases of automation errors. It has been shown that this monitoring role of human operators results in negative effects like lack of attention, loss of situation awareness and – in the long term – skill degradation.
This project will develop solutions to mitigate these effects. As an example a highly automated arrival management task in which the aircraft follow their predefined 4D-trajectories will be investigated. As neither the automatic detection and resolution of all conflicts nor the ability of all aircraft to follow their trajectories with the required precision can be guaranteed all the time, a human operator is needed to monitor and handle situations in which automation fails.
New human-automation interaction design concepts for this task will be developed from scratch in three steps in this project: First, the task environment will be analyzed to identify all the necessary tasks that can be assigned either to the human operator or the automation. Secondly, concept for different solutions will be developed considering the human performance envelope. This includes adaptive or adaptable automation with dynamic task distributions, tools to direct the operator attention, and suitable human-machine interfaces. In a third step, different human-automation design concepts will be evaluated.
Identifying how to apply higher automation to complex systems while mitigating the negative effects of monitoring tasks will allow benefiting from performance increases of higher levels of automation while keeping the human operator performance on a high level to ensure safe operations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SESAR-RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SESAR-2015-1

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DEUTSCHES ZENTRUM FUR LUFT - UND RAUMFAHRT EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 216 738,50
Adresse
LINDER HOHE
51147 KOLN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Köln, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 216 738,75

Beteiligte (2)

Mein Booklet 0 0