Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Ancient Egypt’s Wine Rebirth

Ziel

The present paradigm on wine history states that viticulture is originated in the Near East and that Europe’s wine culture is a Greek and Roman heritage. The Egyptian wine culture is one of the world’s most ancients, however, the extensive archaeological evidences have not been fully investigated.
Based on Dr. Guasch’s previous research, EGYWINE will collect and document evidences (pottery and organic material) for the entire process of grape cultivation and wine production in Egypt interrelating various scientific disciplines (archaeology, paleogenomics, history and semantics).
EGYWINE seeks to understand the Egyptian footprint on the wine culture history.
Specifically, its aims are to:
1) Identify what is linked with wine from the Predynastic (3800-3300 BC) to the New Kingdom Period (1550-1069 BC)
2) Study the Ancient Egyptian wine jars
3) Analyze ancient wine residues from pharaonic Egypt through paleogenomics, which offer multiple perspectives of study: (i) vine genome evolution since its initial domestication; (ii) fermentation yeasts evolution; (iii) wine making process evolution, through a metagenomic analysis of the multiple microorganisms used during, or along, the wine making process.
EGYWINE project will be performed at Paris-Sorbonne UMR8167 (‘Orient et Méditerranée’) and a six-months secondment at MontpellierSupAgro-INRA (UMR1334 ‘Amélioration Génétique et Adaptation des Plantes’). The aDNA extraction will be performed at ‘Epigenome and paleogenome’ lab of the Institut Jacques Monod (UMR7592) in Paris and the typology wine jars study at the IFAO in Cairo. The research and training profile of these units fits all the objectives included into EGYWINE project (scientific research, training and personal career). The fellowship will strengthen the multidisciplinary research profile of Dr. Guasch, who will benefit from the excellent methodological expertise of Prof. Tallet, and Prof. Boursiquot, and additional training and support from IFAO and IJM partners.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SORBONNE UNIVERSITE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 173 076,00
Adresse
21 RUE DE L'ECOLE DE MEDECINE
75006 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 173 076,00
Mein Booklet 0 0