Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Rhyme: Theory and History of the rhyme in Italian and European literature

Ziel

The objective of the present research proposal is to outline a general theory of the rhyme which might fully explain the
meaning of such a device, filling a very significant gap in metrics and literary theory. The research has already started with a
forthcoming article and a 3,5 months DAAD scholarship at the Freie Univestität Berlin: the present research proposal aims at
developing it into a monograph. The already written chapters concern the general theory (1-Figurative function of the rhyme;
2-Outlines of a semiotics of the rhyme) and the intertextual implications of the rhyme. The new chapters to be written from
scratch will concern: 1) the outlines of a general history of the rhyme (still lacking), from its origins up to the 20th Century; 2)
the analysis, from the outlined theoretical perspective, of the main traditional rhyming structures (terzina, ottava, sonetto,
canzone etc.) and their significance to the text; 3) an account of the partial revival of rhyme in present-day literature, in the
attempt to answer the question if rhyme is still possible today and to what extent; 4) the relation of rhyme and
psychoanalysis; 5) the question – hardy ever dealt with – of the relation of rhyme and rhyme patterns to music; 6) a survey of
the use of rhyme in non-literary text, such as nursery rhymes, pop music lyrics, advertisements, to check the validity and the
limits of the theory beyond literature and also to address a wider audience; 7) the outline of a “philosophy of rhyme”,
examining the aesthetical conception implied by such a device; 8) an analysis of the use of the word “rhyme” when it
appears in rhyme producing a metadiscourse in metrics and poetics. Besides the monograph, an important result will be the
development of a refined rhyme-search software for digitized text corpora. The research results will be disseminated also
through the web (wikies, websites, high-profile literary blogs) and through participation in workshops and international
conferences.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FREIE UNIVERSITAET BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 159 460,80
Adresse
KAISERSWERTHER STRASSE 16-18
14195 BERLIN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 159 460,80
Mein Booklet 0 0