Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Improving Resilience to Emergencies through Advanced Cyber Technologies

Ziel

Society as a whole is increasingly exposed and vulnerable to natural disasters because extreme weather events, exacerbated by climate change, are becoming more frequent and longer. To increase the resilience of European citizens and assets to natural disaster we propose I-REACT: Improving Resilience to Emergencies through Advanced Cyber Technologies. The proposed system targets public administration authorities, private companies, as well as citizens in order to provide increased resilience to natural disasters though better analysis and anticipation, effective and fast emergency response, increased awareness and citizen engagement. I-REACT integrates existing services, both local and European, into a platform that supports the entire emergency management cycle. Leveraging on innovative cyber technologies and ICT systems, I-REACT will be able to enable early planning of disaster risk reduction actions, achieve effective preparedness thanks to risk assessment and early warnings, and efficiently manage emergency responses by empowering first-responders with up-to-date situational information and by engaging citizens through crowdsourcing approaches and social media analysis. I-REACT will integrate multiple systems and European assets, including the Copernicus Emergency Management Service, the European Flood Awareness System (EFAS), the European Forest Fire Information System (EFFIS), and European Global Navigation Satellite Systems (E-GNSS), e.g. Galileo and EGNOS.I-REACT will be structured as a user-driven project, integrating the requirements from all main stakeholders as well as the guidelines that emerged during European workshops and seminars related to emergency management. I-REACT services will also enable new business development opportunities around natural disasters triggered by extreme weather conditions, which will reduce the number of affected people and loss of life, lowering the environmental and economic costs due to damaged assets within society.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-DRS-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FONDAZIONE LINKS - LEADING INNOVATION & KNOWLEDGE FOR SOCIETY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 822 275,00
Adresse
VIA PIER CARLO BOGGIO 61
10138 Torino
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Piemonte Torino
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 822 275,00

Beteiligte (19)

Mein Booklet 0 0